Prüfungen

 

Im Karate gibt es, wie in den meisten asiatischen Kampfsportarten verschiedenfarbige Gürtel, die den Leistungsstand des jeweiligen Karateka widerspiegeln sollen. Diese Stufen geben einerseits dem Schüler eine Orientierung darüber, wo er oder sie steht, was aktuell zum Lernen anliegt, und wo der Weg hin führt. Andererseits helfen die Gürtelfarben Trainingspartnern und Trainern, den Leistungsstand grob einzuschätzen. Somit erhält man eine Orientierung, was vom Gegenüber verlangt werden kann. Um die genannten Funktionen sicherzustellen, muss zur jeweiligen Gürtelprüfung ein entsprechendes Niveau verlangt werden, unter anderem zur eigenen Sicherheit des Prüflings. Im Vordergrund steht bei uns jedoch immer der Spaß am Training - nie eine Prüfung!

Man unterscheidet zwischen Meistern (schwarze Gürtel, Dan-Grade) und Schülern (farbige Gürtel, Kyu-Grade). Als Karate-"Meister" gilt, wer die Dan- Prüfung, d.h. die Prüfung zum Schwarzgurt, abgelegt und das Dan-Diplom erhalten hat. Bei den Schülergraden wird die Graduierung zusätzlich noch durch die verschiedenen Gürtelfarben ausgedrückt.

 

Graduierungen

Bei den Graduierungen wird zwischen den Kyu- und den Dan-Graden unterschieden. Während letztere die Meisterstufe bezeichnen, stellen die Kyu-Grade die Stufen der Schüler dar. Jeder dieser Stufen wird eine Farbe zugeordnet. Der 9. Kyu ist hierbei die unterste Stufe.

 
karate gurtel

 

Unterstufe

9.Kyu    (Kukyu) weißer Gürtel (Shiro-Obi)
8.Kyu (Hachikyu) gelber Gürtel (Kiiro-Obi)
7.Kyu (Shichikyu)   oranger Gürtel (Daidaiiro-Obi)

 

Mittelstufe

6.Kyu (Rokukyu) grüner Gürtel (Midori-Obi)
5.Kyu (Gokyu) violetter/blauer Gürtel (Aori-Obi)
4.Kyu (Yonkyu) violetter Gürtel (Aori-Obi)

 

Oberstufe

3.Kyu (Sankyu) brauner Gürtel (Chairo-Obi)
2.Kyu (Nikyu) brauner Gürtel (Chairo-Obi)
1.Kyu (Ikkyu) brauner Gürtel (Chairo-Obi)
 

Unterstufe: 9. - 7. Kyu

Wie jeder Anfänger lernt man zunächst die Basics dieser Kampfkunst. Für diese Grundlagen verwendet man den Begriff Kihon – Grundschule. Hier legen die Trainer besonderen Wert darauf, dass man sicher und korrekt steht und geht, dass die Arm- und Beintechniken sauber ausgeführt werden und das die Ausholbewegungen richtig umgesetzt werden. Dabei ist die aufrechte Haltung des Oberkörpers ein wichtiges Merkmal guten Trainings. Von der Unterstufe erwartet man gute Ansätze der inneren und äußeren Spannung beim Ausführen der Techniken.
Beim Kumite – einer Trainingsform mit Partner – wird eine kontrollierte Ausführung der Techniken und die richtige Distanz zum Partner erwartet.
Bei Kata – einer Übungsform gegen einen imaginären Gegner – steht der Rhythmus und das Verständnis für die Umsetzung im Vordergrund.

Mittelstufe 6. - 4. Kyu

Mit der Mittelstufe werden die Ansprüche größer. Die Grundtechniken werden kombiniert und die Haltung, Spannung und Bewegung sollte langsam die Feinform annehmen. Bei den Kombinationen wird sich die Geschwindigkeit erhöhen, wobei die Qualität in der Umsetzung der Einzeltechniken sich nicht verschlechtern darf. Das bewusste Einsetzen der Hüfte, die Atemtechnik und das Kime nehmen hier eine wichtige Rolle ein. Als Kime bezeichnet man die angespannte Energie beim Ausführen der Techniken.
Im Kumite drücken sich die technischen Fertigkeiten des Karatekas in seiner Bewegungsvielfalt, in seinem Kampfgeist und in der Kontrolle und Respekt vor dem Partner aus.
Die Kata muss die Mittelstufe rhythmisch flüssig und mit der richtigen Spannung vortragen können.

Oberstufe 3. - 1. Kyu

Die Ansprüche der Oberstufe sind wie zu erwarten hoch. In der Grundschule werden eine Vielzahl komplexer Kombinationen vorausgesetzt. Dabei wird auf die Qualität in den Einzeltechniken, Rhythmus in den Verbindungen, Standfestigkeit und nicht zuletzt auf die Ausdauer geachtet. Nicht umsonst kommt man erst nach jahrelangem Training in die Oberstufe. Sie spiegelt den Fleiß und die Intensität des Trainings des einzelnen Karatekas wider. In den Oberstufen wird der Karate Schüler im Kumite sowohl auch im Jiyu- Ippon- Kumite, geprüft. Nur wer exakte Technik mit Kampfgeist und Kontrolle kombiniert, wird den Anforderungen der Prüfung gerecht. Sieg oder Niederlage ist beim Kumite nicht prüfungsrelevant. In der Kata muss der Karateka der Oberstufe den Zusammenhang von Kata und sinnvollen Anwendungen verstehen. Alle Katas der vorhergehenden Prüfungen muss der Prüfling jetzt beherrschen und auf Nachfrage vortragen können.

 

Prüfungen

Zwei mal im Jahr (vor den Weihnachts- und Sommerferien; Details dazu im Kalender) bieten wir Kyu-Prüfungen an.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung ist dabei das regelmäßige Training.
Für die Prüfungen wird der Karate-Ausweis gebraucht und es ist eine Prüfungsgebühr von 10€ an den DJKB zu entrichten (Prüfungsordnung: hier)
Abgeprüft werden in der Regel:
  • Grundschultechniken (Übersicht: hier)
  • eine Kata (Übersicht: hier) sowie
  • eine Kampfübung mit dem Partner (Übersicht: hier)

 

Grundsätzliches zu unseren Prüfungen

Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler gewissenhaft und konsequent. Dabei berücksichtigen wir individuelle Stärken, aber auch persönliche Einschränkungen. Einige wenige können nach kurzer Zeit alles verstehen und sofort umsetzen. Nicht alle jedoch haben das gleiche Geschick oder die gleichen körperlichen Voraussetzungen – dafür können sich die Karateschüler durch andere Möglichkeiten, wie z. B. Trainingsfleiß auszeichnen. Regelmäßiges, konzentriertes Karatetraining ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg! Es ist ein großer Unterschied, ob man einmal oder zweimal die Woche trainiert. Manchmal ist auch die Selbstwahrnehmung bei Prüflingen eine andere als die Fremdwahrnehmung der Trainer oder des Prüfers.

Unser Ziel ist es daher unsere Schützlinge sicher auf ihrem Karateweg (Karate-Do) zu führen, bis sie erfolgreich ihr jeweiliges Zwischenziel erreicht haben. So werden Enttäuschungen und Fehlentwicklungen vermieden. Ob eine Prüfung absolviert wird, wird daher bei uns eng mit den Trainern abgesprochen. Es gibt Fälle, in man in der Lage wäre, die Anforderungen der Prüfungsordnung zu erfüllen und dennoch raten wir in manchen Fällen ab, zum jetzigen Zeitpunkt die Prüfung zu absolvieren. Dies kann unterschiedliche Gründe haben (z.B. Zeit bis zur nächsten Prüfungen, Zusammenhalt in der Gruppe, hohe Ansprüche). Dies ist auch notwendig, da es unser Ziel ist, dass jede Prüfung ein Erfolgserlebnis ist, das den weiteren Karate Weg motiviert.

Nach dem Anfängerkurs gibt es bei uns vor Weihnachten die erste Prüfung. Je nach Entwicklungsstand ist dabei eine Prüfung zum 9. Oder 8. Kyu möglich. Mit dieser ersten Prüfung erhält man den Karate-Anzug (Obi).

Als grobe Orientierung kann man danach eine Kyu-Prüfung pro halben Jahr absolvieren. Das variiert jedoch von Person zu Person und kann auch länger ausfallen. Im Vordergrund sollte immer der Spaß am Training stehen - nie eine Prüfung. Bei höheren Kyu- und den Dan-Graden gelten längere Vorbereitungszeiten. Diese wird manchmal fälschlicherweise auch als "Wartezeit" bezeichnet. Es geht hierbei nicht darum, auf den nächsten Prüfungstermin zu warten, sondern sich darauf gründlich vorzubereiten. Das bedeutet, in dieser Zeit regelmäßig das Training zu besuchen und an den Dingen zu arbeiten, die bei der letzten Prüfung und im Training als Defizite aufgezeigt wurden. Dabei sollte man darauf achten, nicht zu viele Dinge gleichzeitigt verbessern zu wollen. Bei der Vorbereitung zur nächsten Gürtelprüfung sollte man sich Zeit nehmen und sich so Stück für Stück verbessern. Es ist völlig normal, dass dafür manchmal mehr Zeit als die vorgegebene Mindestvorbereitungszeit gebraucht wird. Vor allem bei den Gürtelprüfungen der Mittel- und Oberstufe reicht die Mindestvorbereitungszeit keinesfalls aus, um sich ordentlich vorzubereiten. Sicherlich gibt es hier Ausnahmen. Etwa bei besonders talentierten Karatekas, die mehr als zwei bis dreimal pro Woche intensiv und effektiv trainieren.

Zusammengefasst sollen Prüfungen bei uns motivierende Erfolgserlebnisse sein, die den Karate Weg begleiten. Das Ziel im Training ist eine ganzheitliche Ausbildung, die sich nicht auf einzelne Prüfungen reduzieren lässt.